Seminarangebote für Beschäftigte in Pflege- und Sozialberufen

Die Stimme als Ausdrucksmittel (04.03.2024) neues Angebot
Workshop für Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen

Die Stimme ist unser ureigenes Ausdrucksorgan. Sie ist individuell und verleiht unserer Persönlichkeit ihre ganz besondere Note. Viele Menschen vernachlässigen Ihre Stimme, setzen sie nicht bewusst ein oder achten nicht auf Ihre Stimmgesundheit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ihre Stimme kennen und gezielt einzusetzen. Die Bedeutung der Stimme als Ausdrucks,- und Kommunikationsinstrument wird erarbeitet. Die Teilnehmer erfahren die Facetten der eigenen Stimme und können mit der jeweiligen Wirkung experimentieren.

Alles eine Frage der Haltung - Professionelle Haltung und Beziehungsgestaltung
(05. - 06.03.2024) neues Angebot

Workshop für Mitarbeitende, die Menschen mit Beeinträchtigung begleiten

Neben Fachwissen und rechtlichen Vorgaben beeinflussen unsere innere Haltung und unsere Einstellungen maßgeblich, wie wir mit den zu begleitenden Menschen umgehen. Es kommt darauf an, wie wir  uns selbst, andere Menschen und die Umwelt wahrnehmen. Dies drückt sich über Sprache und Verhalten aus. Für Menschen, die mit Menschen arbeiten ist die Auseinandersetzung und Weiterentwicklung der eigenen Haltung deshalb von besonderer Bedeutung. [Kursflyer]

Einführung in die Kollegiale Beratung (18. - 19.03.2024) neuer Termin 
Workshop für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen

Die Kollegiale Beratung ist ein lösungsorientiertes strukturiertes Verfahren, das hilft, Lösungen für fachliche Fragen oder verfahrene Situationen zu finden. In diesem Workshop wird in die Methode der Kollegialen Beratung eingeführt. Beruflich Tätige erfahren hierbei Grundlegendes zum theoretischen Hintergrund und zur praktischen Umsetzung in ihrem Team oder auch teamübergreifend. Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen dabei die Schärfung der eigenen ​​​​​Wahrnehmung sowie der Ausbau der eigenen Analyse- und Interpretationskompetenz. [Kursflyer]

Wertschätzende Kommunikation
Schwierige berufliche Gesprächssituationen - was tun? (20.03. - 22.03.2024) neues Angebot

Workshop für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen

Konflikte, Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten im Team können im beruflichen Alltag immer wieder auftreten. Die wertschätzende Kommunikation ist eine geeignete Methode, um damit für alle Beteiligten befriedigend umgehen zu können. Laut Marshall. B. Rosenberg, dem Begründer der wertschätzenden / gewaltfreien Kommunikation, stehen ″Bedürfnisse″ hinter allem Handeln und Verhalten von Menschen. Mit den KollegInnen so zu kommunizieren, dass zufriedenstellende Lösungen möglich werden und die Bedürfnisse aller einbezogen sind, steht dabei im Fokus.

Ich-Würde-Selbst-Bestimmen - Menschen mit Beeinträchtigung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung (17.04. - 18.04.2024) neues Angebot
Workshop für Mitarbeitende, die Menschen mit Beeinträchtigung begleiten

Selbstbestimmung ist ein wichtiges Leitprinzip in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung. Das Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung ist ständig auszubalancieren. Bis zu welchem Punkt ist Selbstbestimmung im Interesse der zu begleitenden Menschen? Wo beginnt ein "im Stich lassen" und wo lassen wir zu wenig Freiraum? Welche Kompetenzen bringt der einzelne Mensch mit?

Die spirituelle Dimension der Selbstfürsorge (19.04.2024) neues Angebot
Workshop für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen

Wie kann es gelingen, dass es unserem Körper, unserem Geist und unserer Seele gut geht?
Durch eine liebevolle, wertschätzende Haltung sich selbst gegenüber und praktizierte Selbstfürsorge gewinnen Sie an Lebensfreude. Selbstfürsorge meint dabei einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Das Wahrnehmen und Ernstnehmen der eigenen Bedürfnisse insbesondere der Erholungsbedürfnisse, Wohlfühlerlebnisse, Genuss und Entspannung stellen einen wichtigen Ausgleich zu den täglichen Anforderungen dar, die wir erfüllen müssen.

Natur als Ressource - Stressprävention & Stressabbau (02.05.2024) neues Angebot

Workshop für Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
In diesem Tagesseminar können Sie sich ganz auf sich besinnen, sich auf die Natur einlassen und ihre Kraft spüren. Sie verbringen den Tag gemeinsam im Freien und tauchen in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie bekommen Impulse und Anregungen aus der Natur für Ihr Leben, so dass Sie mit den Anforderungen und den Aufgaben besser umgehen können.

Endlich ich - Resilienz und Mindset (03.05. - 04.05.2024) neuer Termin
Workshop für Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen

Endlich ich - wenn ich stabil bin und gut für mich sorge, kann ich Menschen gut begleiten und pflegen. Menschen gehen verschiedene Wege, um Zugang zur eigenen Resilienz als Ressource zu finden. Die Teilnehmenden erfahren, was ihnen Stress macht und woran sie diesen im Alltag erkennen. Sie lernen ihre eigenen Stresstreiber kennen und erstellen ihr eigenes Anti-Stress-Frühwarnsystem. Hier geht es auch um das Mindset. Sie erlauben sich, für sich zu sorgen, ihre Grenzen aufzuzeigen und Sie gestatten sich, in die Selbstfürsorge zu gehen.

Zutrauen, Ernst nehmen, Verstehen - Personenzentriertes Arbeiten nach Marlies Pörtner (03.06.2024)   neues Angebot
Workshop für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen

Empathie und Wertschätzung sind grundlege Voraussetzungen für die Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Gleichzeitig kennen Sie womöglich Momente, in denen es gar nicht so einfach ist, Empathie und Wertschätzung in der alltäglichen Praxis umzusetzen. Daher lohnt sich ein näherer Blick. Was meinen diese Begriffe eigentlich genau, und wie kann es gelingen, diese Grundhaltungen in praktisches Handeln umzusetzen?

Mit Stimme überzeugen (10.06.2024)   neues Angebot
Workshop für Führungskräfte in Pflege- und Sozialberufen

Die Stimme und der Körperausdruck sind bei jedem Menschen individuell. Sie sind unsere Kommunikationsmedien und haben deshalb eine große Bedeutung für die Vermittlung von Inhalten. Setzen wir die Wirkung beider Komponenten gekonnt und zielsicher ein, werden wir besser gehört, gesehen und verstanden.

Wald - Wissen - Werte
Ausbildung zum Wald- und Naturcoach (24.06. - 28.06.2024) 
neues Angebot 

Ausbildung für Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen

Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, welche in Gesundheits-, Pflege – und Sozialberufen tätig sind. Sie verbringen viel Zeit im Freien und tauchen in die Atmosphäre der Natur und des Waldes ein. Sie bekommen Impulse und Anregungen aus der Natur für Ihr Leben, für Ihre KollegInnen und Ihr Team sowie zur Anwendung für die Menschen, mit denen Sie arbeiten.

Ich gehe in Führung (04.07.2024)  neuer Termin

Workshop & Coaching für neu qualifizierte Leitungskräfte in der Pflege

In Führung geht, wer Führung nicht nur theoretisch gelernt hat, sondern sie auch bewusst umsetzt. ​​​​​​​Diese Veranstaltung bietet wenig erfahrenen Führungskräften die Möglichkeit, den Transfer von Führungswissen in den Pflegealltag fachlich zu begleiten.  Die konkrete Arbeitssituation, der jeweilige Kontext und die individuellen Herausforderungen sind in diesem Tagesworkshop mit den anschließenden digitalen Coachingeinheiten handlungsleitend.

Positiv bleiben - positiv führen  (05.07.2024)  neuer Termin
Workshop & Coaching für erfahrene Leitungskräfte in der Pflege

Langjährig in Führungsverantwortung positiv zu bleiben ist eine ständige Herausforderung und braucht Aktualisierung. Diese Veranstaltung bietet erfahrenen Führungskräften die Möglichkeit die eigene Führungsaufgabe mit frischen Impulsen zu bereichern. Die konkrete Arbeitssituation, der jeweilige Kontext und die individuellen Herausforderungen sind in diesem Coachingformat handlungsleitend.

Von der Führungslast zur Führungskunst  (08.07. - 10.07.2024)  neuer Termin
Seminar für Leitungskräfte in Sozialberufen

Menschen zu führen ist ein komplexer sozialer Prozess. Die Führungskraft hat vorgegebene Ziele der Organisation zu erfüllen und soll gleichzeitig menschlich und zugewandt Mitarbeitenden und den zu Pflegenden gerecht werden. In der Führungsaufgabe stecken viele Chancen und Möglichkeiten Teamarbeit, Atmosphäre und das ganze Arbeitsumfeld positiv zu beeinflussen. Erleben Sie Ihre Führungstätigkeit als erfüllende Aufgabe, die gleichermaßen mit Freude und Effizienz ausgeführt werden darf.

Von der Führungslast zur Führungskunst  (08.07. - 10.07.2024) neuer Termin
Seminar für Leitungskräfte in der Pflege

Menschen zu führen ist ein komplexer sozialer Prozess. Die Führungskraft hat vorgegebene Ziele der Organisation zu erfüllen und soll gleichzeitig menschlich und zugewandt Mitarbeitenden und den zu Pflegenden gerecht werden. In der Führungsaufgabe stecken viele Chancen und Möglichkeiten Teamarbeit, Atmosphäre und das ganze Arbeitsumfeld positiv zu beeinflussen. Erleben Sie Ihre Führungstätigkeit als erfüllende Aufgabe, die gleichermaßen mit Freude und Effizienz ausgeführt werden darf.

Kollegiale Beratung - Aufbaukurs Theorie und komplexe Anwendung mit Hypothesenbildung (10.-11.10.2024) neues Angebot (Aufbaukurs)

Theorie und komplexe Anwendung mit Hypothesenbildung
Workshop für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen

Die Kollegiale Beratung ist ein lösungsorientiertes strukturiertes Verfahren, das hilft, Lösungen für fachliche Fragen oder verfahrene Situationen zu finden. In diesem Workshop üben und vertiefen beruflich Tätige in Pflege- und Sozialberufen, wie sie die Kollegiale Beratung zielführend in ihrem Team oder teamübergreifend einsetzen können. Schwerpunkte dieses Workshops sind der Ausbau der eigenen Analyse- und Interpretationskompetenz, die Vertiefung der Fähigkeit, unterschiedliche Konstruktionen von Wirklichkeit zu erkennen und die Auseinandersetzung mit Selbstkonzepten und Glaubenssystemen.
Das Vorgehen im Workshop basiert auf den Prämissen der systemischen Beratung.​​​​​​​​​​​​​

Natur als Ressource - Stressprävention & Stressabbau (11.07.2024) neues Angebot
Workshop für Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen

In diesem Tagesseminar können Sie sich ganz auf sich besinnen, sich auf die Natur einlassen und ihre Kraft spüren. Sie verbringen den Tag gemeinsam im Freien und tauchen in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie bekommen Impulse und Anregungen aus der Natur für Ihr Leben, so dass Sie mit den Anforderungen und den Aufgaben besser umgehen können.