„Ich-Würde-Selbst-Bestimmen“ - Menschen mit Beeinträchtigung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
- Seminarnummer:
- 25B0030
- Referent /-in:
- Susanne Seelbach
- Ort/Anschrift:
- Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt
- Zielgruppen:
- Beruflich Tätige
- Max. Teilnehmer:
- 12
- Termine:
-
- 08.04.2025
- 10:00 Uhr – 16:45 Uhr, Präsenzveranstaltung
- 09.04.2025
- 09:15 Uhr – 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
- Download:
- Kalendereintrag (.ics)
- Preis (Brutto):
- 235,00 €
Sie haben noch keinen Kunden-Account?
Hier können Sie sich registrieren.
Freiräume schaffen ohne Grenzen zu ignorieren
Seminar für Mitarbeitende, die Menschen mit Behinderung begleiten
Selbstbestimmung ist ein wichtiges Leitprinzip in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung. Das Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung ist ständig auszubalancieren.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften sichern dieses Leitprinzip schon seit vielen Jahren ab. Doch wie sieht es in der konkreten Umsetzung aus? Finden sich dieses und andere Prinzipien in der Begleitung und in der Angebotsgestaltung wieder? Besonders bei Menschen, die schwere oder Komplexe Behinderungen aufweisen und deshalb auf mehrschichtige Unterstützungsleistungen angewiesen sind, wird Selbstbestimmung häufig vernachlässigt. Zeitmangel und Personalnot verschärfen dieses Übergehen. Oft sind Unkenntnis und Unwissenheit Gründe dafür, dass Selbstbestimmung nicht gelebt wird.
Ziel des Seminars ist es, Grenzen zu beleuchten und diese neu auszuloten. Bis zu welchem Punkt ist Selbstbestimmung im Interesse der zu begleitenden Menschen? Wo beginnt ein "im Stich lassen" und wo lassen wir zu wenig Freiraum? Welche Kompetenzen bringt der einzelne Mensch mit? Wie kann die Person hinsichtlich der Selbstbestimmung wachsen und wie kann ich, als Begleitung, individuell unterstützen?
Zentrale Inhalte:
- Verständnis von Selbstbestimmung
- Eigene Haltung, Rolle und Aufgabe
- Spannungsfelder und Grenzen der Selbstbestimmung
- Selbstbestimmung aktivieren
Nach dem Seminar:
- haben Sie ein umfassendes Verständnis von Selbstbestimmung aus verschiedenen Perspektiven
- kennen Sie Gefahren und kritische Aspekte bei falsch verstandener Anwendung des Selbstbestimmungsprinzips
- haben Sie mehr Sicherheit bei schwierigen Entscheidungen
- können Sie neue Ideen für die Umsetzung entwickeln
- kennen Sie Konzepte, um Menschen mit Behinderung darin zu unterstützen, ihre Selbstbestimmungsmöglichkeiten zu erweitern
- sind Sie für den Umgang mit Menschen sensibilisiert, die ihre Bedürfnisse nicht kennen oder äußern können
Referentin:
Susanne Seelbach, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin/Therapeutin (DGSF)