Bereich Seminare und Workshops
Startseite

Ehrenamt und Freiwilligendienste im Pflege- und Sozialbereich

 

08.05.2025, 09:15 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Wild- und Heilkräuter kennen, erleben und verwenden

Workshop für Mitarbeitende in Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen

In diesem Seminar lernen Sie einige heimische Wild- und Heilkräuter kennen und diese sicher in der Natur von giftigen Verwechslungspartnern zu unterscheiden. Sie werden sich an diesem Tagen ebenso mit der Verwendung von Kräutern in der Küche sowie in der Naturapotheke beschäftigen.

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

09.05.2025, 09:15 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Erleben, Einlassen und Kraft tanken

Workshop für An- und Zugehörige, Ehrenamt

Menschen, die pflegen übergehen oft die eigenen Grenzen und achten nicht genügend auf sich selbst. An diesem Tag tauchen Sie in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie bekommen Impulse und Anregungen aus der Natur für Ihr Leben, so dass Sie den Herausforderungen und den Aufgaben besser gewachsen sind. 

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

 

Beginn: 12.05.2025, 10:00 Uhr
Ende: 13.05.2025, 16:00 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Mehr Sicherheit im Umgang - mehr Wissen für den Berufsalltag

Ein Grundlagenseminar für Mitarbeitende ohne (pädagogische) Ausbildung und ein Refresher für Fachkräfte

Sie haben in Ihrem Berufsalltag immer wieder Kontakt zu Menschen mit Behinderung und wünschen sich dafür mehr Sicherheit und Wissen? Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die keinen pädagogischen Hintergrund besitzen und Basiswissen für die Praxis erwerben möchten.

13.06.2025, 18:00 Uhr–20:00 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Ein Thema für jeden: Scham und Menschenwürde

Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, welche in jeder Begegnung, in jeder Arbeit mit Menschen, akut entstehen kann. Unerkannte Schamgefühle können z.B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Zynismus, Trotz oder Aggression umschlagen. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und sie konstruktiv begleiten zu können. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben: Scham ist, nach Leon Wurmser, die Hüterin der Menschenwürde.

Beginn: 23.06.2025, 10:00 Uhr
Ende: 27.06.2025, 13:00 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Ausbildung zum Wald- und Naturcoach

Eine Ausbildung für Mitarbeitende in Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen

Aufenthalte in der Natur bzw. im Wald, tragen erheblich zur mentalen und körperlichen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die in der Pflege, im Gesundheits- oder im Sozialbereich tätig sind und Naturangebote in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten.

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

 

02.07.2025, 09:15 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Bäume, Sträucher und Beeren kennen, erleben und verwenden

Workshop für Mitarbeitende in Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen

In diesem Seminar geht es um das Thema „Bäume und Sträucher des Waldes“. Sie lernen den Wald und das Ökosystem Wald in seiner Vielfalt kennen.
Wir werden uns an diesem Tag intensiv mit den wichtigsten heimischen Bäumen, Sträucher und Beeren beschäftigen. Zudem gibt es Anregungen für Verwendungsmöglichkeiten in Küche oder Hausapotheke.

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

22.07.2025, 10:00 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Altersbedingten Veränderungen hilfreich begegnen

Workshop für pflegende An- &Zugehörige, Laienpflegende und Quereinsteiger

In der Kommunikation älterer Menschen kann sich einiges verändern. Gute Erklärungen und Regeln für den täglichen Umgang können viele Situationen erleichtern. Diese Grundlagen und der Blick auf häufig vorkommende Veränderungen helfen, das Erlernte im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen anzuwenden.

29.07.2025, 09:15 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Erleben, Einlassen und Kraft tanken

Workshop für An- und Zugehörige, Ehrenamt

Menschen, die pflegen übergehen oft die eigenen Grenzen und achten nicht genügend auf sich selbst. An diesem Tag tauchen Sie in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie bekommen Impulse und Anregungen aus der Natur für Ihr Leben, so dass Sie den Herausforderungen und den Aufgaben besser gewachsen sind.

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

 

09.09.2025, 09:15 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Heimische Pilze kennen, erleben und verwenden

Workshop für Mitarbeitende in Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen

In diesem Seminar geht es um die faszinierende Welt der „Pilze“. Sie lernen die grundlegenden Merkmale verschiedener Pilzarten kennen und erfahren wann, wo und unter welchen Bedingungen Pilze wachsen.  Wir beschäftigen uns damit, welche Gattungen ungefährlich sind, wie man Pilze richtig sammelt und zubereitet. Darüber hinaus entdecken Sie,  welche wichtige Rolle die Pilze in der Natur spielen.

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

26.09.2025, 09:15 Uhr–16:45 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Erleben, Einlassen und Kraft tanken

Workshop für An- und Zugehörige, Ehrenamt

Menschen, die pflegen übergehen oft die eigenen Grenzen und achten nicht genügend auf sich selbst. An diesem Tag tauchen Sie in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie bekommen Impulse und Anregungen aus der Natur für Ihr Leben, so dass Sie den Herausforderungen und den Aufgaben besser gewachsen sind.

Wir informieren Sie online über die Inhalte des Seminars hier

Beginn: 20.10.2025, 10:00 Uhr
Ende: 24.10.2025, 13:00 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Ausbildung zum Wald- und Naturcoach

Eine Ausbildung für Mitarbeitende in Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen

Aufenthalte in der Natur bzw. im Wald, tragen erheblich zur mentalen und körperlichen Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die in der Pflege, im Gesundheits- oder im Sozialbereich tätig sind und Naturangebote in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten.

Kostenlose Infoveranstaltung über das Seminar: InfoDigital: Naturerlebnisse

 

Beginn: 22.10.2025, 10:00 Uhr
Ende: 23.10.2025, 16:00 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Mehr Sicherheit im Umgang - mehr Wissen für den Berufsalltag

Ein Grundlagenseminar für Mitarbeitende ohne (pädagogische) Ausbildung

Sie haben in Ihrem Berufsalltag immer wieder Kontakt zu Menschen mit Behinderung und wünschen sich dafür mehr Sicherheit und Wissen? Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die keinen pädagogischen Hintergrund besitzen und Basiswissen für die Praxis erwerben möchten.

13.11.2025, 10:00 Uhr–16:00 Uhr
Kurhaus Bad Bocklet, Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet

Gesundheit und Vitalität steigern über bewusstes Atmen

Workshop für pflegende Zu- und Angehörige, Ehrenamtliche und freiwillig Tätige

Für Menschen, die ihre An- und Zugehörigen pflegen sind Momente zum Durchatmen meist rar. Atemarbeit ist eine effektive Methode, um die Gesundheit und Vitalität des Körpers zu fördern. In diesem Workshop lernen Sie bewusst zu atmen, als Möglichkeit zur Entspannung und für mehr Energie im Alltag.

Beginn: 12.12.2025, 13:30 Uhr
Ende: 14.12.2025, 13:00 Uhr
Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen / 97702 Münnerstadt

Workshop für Menschen, die Ihr Altern aktiv gestalten möchten 
​​​​​​​​​​​​​​

Für alle Interessierte

Viele starten in den „Un-Ruhestand“ als einen aktiven Part in ihrem Leben. Fragen können entstehen, z.B. wie Sie altern möchten. Sie erfahren und erproben neue Wege, körperlich sowie geistig fit und mit Lebenslust, in die Jahre des Alterns zu gehen.

Zum Seitenanfang